Ein umfassender Leitfaden für die Eigentumsübertragung und den Energiezertifizierungsprozess von Crowdhouse
Beim Kauf einer Immobilie über Crowdhouse ist ein reibungsloser Eigentumsübergang von entscheidender Bedeutung. Dieser Prozess beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung und Aushandlung des Kaufvertrags, der nach Schweizer Recht notariell beglaubigt werden muss. Bei der notariellen Beurkundung liest der Notar den Vertrag laut vor, damit beide Parteien alle Bedingungen verstehen und ihnen zustimmen können, bevor sie unterschreiben. Dadurch wird der Käufer rechtlich verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen.
Nach der Unterzeichnung muss der Verkäufer die Grundbucheintragung beim zuständigen Amt einreichen, wodurch das Eigentum offiziell auf den Käufer übergeht. In der Regel beauftragt der Verkäufer den Notar mit dem Entwurf des Kaufvertrags. Die Parteien können jedoch auch einen eigenen Entwurf erstellen, der vom Notar geprüft wird, um die Rechtskonformität sicherzustellen.
Der kantonale Gebäudeenergieausweis (GEAK) ist ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienkaufs. Dieser standardisierte Ausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes anhand seiner Struktur und Technik und stuft es in eine von sieben Kategorien von A (sehr effizient) bis G (sanierungsbedürftig) ein. Der GEAK schafft Transparenz für Kaufinteressenten und ermöglicht es ihnen, Betriebskosten, Rentabilität und potenzielle Renditen zu bewerten.
Der GEAK umfasst vier Seiten, auf denen die Eigenschaften der Liegenschaft, der Energiebedarf, die Sanierungsempfehlungen und eine Beschreibung des Bewertungssystems aufgeführt sind. Interessenten können sich auch für den GEAK Plus entscheiden, einen umfassenden Bericht mit massgeschneiderten Sanierungskonzepten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, der oft für kantonale Förderbeiträge von mehr als 10’000 Franken verlangt wird.
Während der GEAK im Kanton Freiburg bei Eigentumsübertragungen obligatorisch ist, fördern die meisten Schweizer Kantone seine Einbeziehung bei Immobilienverkäufen. Zertifizierte Experten, die von den Kantonen geschult und regelmäßig aktualisiert werden, sind für die Durchführung von Vor-Ort-Besichtigungen, Berechnungen und die Ausstellung des GEAK zuständig, der in der Regel 450-650 CHF für Einfamilienhäuser und 700-1.100 CHF für Mehrfamilienhäuser kostet.
Durch die Bereitstellung des GEAK und GEAK Plus erhöhen Verkäufer die Transparenz, bauen Vertrauen auf, rationalisieren den Verkaufsprozess und bieten potenziellen Käufern entscheidende Einblicke in die Energieeffizienz, das Optimierungspotenzial und die damit verbundenen Kosten einer Immobilie – wichtige Informationen, um über die Crowdhouse-Plattform fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Folgen Sie Crowdhouse auf LinkedIn für weitere Unternehmens-Updates.